1. Rechtsvergleichendes Symposium 2022
Kryptowerte als Herausforderung für Rechtsbefolgung und Rechtsdurchsetzung
DACH-LIE Symposium der Privaten Universität im Fürstentum Liechtenstein (UFL)
Freitag, 30. September 2022 / Samstag, 1. Oktober 2022
im Guido-Feger Saal, Landstrasse 220, 9495 Triesen

Das erste rechtsvergleichende Symposium an der Juristischen Fakultät der Privaten Universität im Fürstentum Liechtenstein (UFL) wird den Auftakt einer Reihe bilden und nimmt für den deutschsprachigen Raum Grundfragen und Perspektiven der Rechtsbefolgung und der staatlichen Rechtsdurchsetzung im Zusammenhang mit Kryptowerten zum Gegenstand.
Kryptowerte bilden für die Rechtsbefolgung und die staatliche Rechtsdurchsetzung in mehrfacher Hinsicht eine Herausforderung: Neue Begriffsprägungen und Transaktionsmodelle entziehen sich einschlägigen Rechtsbegriffen und -systemen und schaffen Regelungslücken und Rechtsunsicherheiten im materiellen Recht. Die Wirkungen der Blockchain und anderer Distributed Ledger Technologien führen zu Fehlvorstellungen über die faktische Rechtsgeltung, sind mit schwierigen Fragen des Kollisionsrechts verbunden und fordern im Wettbewerb der Rechtsordnungen nicht nur die Rechtsgeltung heraus, sondern erfordern zudem internationale Koordination und innerstaatliche Rechtsanpassungen. Die mit den neuen Technologien einhergehende Anonymisierung, Pseudonymisierung und Disintermediatisierung entwerten bewährte Modelle staatlicher Rechtsdurchsetzung und erfordern die Rekonstruktion von Rechtsbefolgungs- und Rechtsdurchsetzungsmechnismen.
Anknüpfend an eine interdisziplinäre Grundlegung wurden in sechs Abteilungen durch Impulsreferate und Diskussionsbeiträge rechtsvergleichend, interdisziplinär und im Austausch zwischen Wissenschaft, Verwaltung, Justiz und Unternehmens- und Beratungspraxis für verschiedene Rechtsgebiete die spezifisch die faktische Rechtsgeltung adressierenden Fragen herausgearbeitet. Ziel des Symposiums waren weiterführende Erkenntnisse über mögliche Lösungsansätze und Forschungsperspektiven.
Im Rahmen der Tagung an der Juristischen Fakultät der Privaten Universität im Fürstentum Liechtenstein (UFL) wurden für den deutschsprachigen Raum Grundfragen und Perspektiven der Rechtsbefolgung und der staatlichen Rechtsdurchsetzung untersucht. Anknüpfend an die interdisziplinäre Grundlegung wurden in sechs Abteilungen durch Impulsreferate und Diskussionsbeiträge rechtsvergleichend, interdisziplinär und im Austausch zwischen Wissenschaft, Verwaltung, Justiz und Unternehmens- und Beratungspraxis relevante Rechtsfragen herausgearbeitet. Abschließend wurden mögliche Lösungsansätze und Forschungsperspektiven präsentiert.
Die öffentliche wissenschaftliche Veranstaltung richtete sich an Vertreterinnen und Vertreter des Zivil- und Gesellschaftsrechts, des Strafrechts, des Finanzmarktaufsichtsrechts, des Steuerrechts, des Daten- und Geheimnisschutzrechts sowie an Repräsentantinnen und Repräsentanten von Compliance-Organisationen.